Nebel-Cup – „Pätzer Heide“

Trockenes Wetter, sternenklarer Himmel und brombeerfreier Laufgrund – beste Voraussetzungen zum guten Gelingen eines Nacht-OLs, zu dem die Sportfreunde des Kaulsdorfer Orientierungs- und Laufsportvereins am 18.11.2023 eingeladen hatten.
Gelaufen wurde in der „Pätzer Heide“, einem Waldgebiet südlich des Ortsteils Pätz der Gemeinde Bestensee im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).
Auszug aus den Technischen Hinweisen des Veranstalters: Das vorhandene Relief ist eine bewegte Fläche im Übergang zu den kuppigen Teilen und Hängen (Westrand) der Endmoräne. Südlich befindet sich eine alte Kiesgrube (NSG). Die Vegetation wird hauptsächlich durch offene Kiefernmonokultur geprägt mit vereinzelten Eichen. Im Südwestteil breitet sich die Robinie aus, die teilweise im Jungbestand immer wieder gerodet wird. Quer durch das Wettkampfgebiet verläuft eine unterirdische Fernleitung. Diese Fläche zeichnet sich durch eine breite Trockenrasen-Schneise aus. Am Rand befinden sich Wildzäune, die regelmäßig einen Durchgang haben. Der Wald befindet sich im Umbau, teilweise ohne Umzäunung.
Dank der Leuchtkraft meiner Stirnlampe (geliehen von Tim, unserem Vereinsvorsitzenden) und einiger rudimentär vorhandener Orientierungsfähigkeiten konnte ich alle Posten ohne größere Fehler anlaufen.
Für diesen Nacht-OL gibt es von mir 5 von 5 Sternen.

Ein herzliches Dankeschön nach Berlin-Kaulsdorf von Thomas.

OSC Hamburg bei der DM Mitteldistanz erfolgreich

Mit zahlreichen Erfolgen im Gepäck kehrt der OSC Hamburg von der Deutschen Meisterschaft auf der Mitteldistanz aus dem ostwestfälischen Willebadessen zurück. Während Christian Teich sich knapp geschlagen mit dem 4. Platz in der H35 begnügen musste, konnte Michael Finkenstaedt die Silbermedaille in der Kategorie H55 mit nach Hause bringen! Die Diplomplätze erweiterten konnte Tim Schröder mit dem 5. Platz in der H45. Für die Lübecker Turnerschaft startend konnte unser Vereinsmitglied Marika Ciba sogar Gold in der D40 nach Hause laufen – nachdem es eine Woche zuvor bei ihr schon für Silber bei der DM Sprint gereicht hat. In der Rahmenklasse D10 konnte Lina Meyer ihren ersten richtigen OL mit Platz 6 abschließen. Weiterlesen

Hamburger Silvester-OL im Regen – 3 Siege für den OSC

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause wurde der traditionelle Hamburger Silvester-OL am 31. Dezember im Wilhelmsburger Inselpark ausgetragen. Der SC Klecken hatte dazu das gesamte Parkgelände in einer 43×31 cm großen Karte dargestellt. Der Druck erfolgte durch eine IOF-zertifizierte Druckerei in Horsens/Dänemark. Mit dem ungewohnten Format und den langen Teilstrecken kamen die Teilnehmer aber gut zurecht, auch wenn die Karte mehrmals während des Laufes ungefaltet werden musste.

In 3 von 4 Kategorien konnten sich LäuferInnen vom OSC Hamburg ganz oben einsortieren. Glückwunsch! 

Weiterlesen

Klecker Herbst-OL in Itzenbüttel

Am 11. Oktober hat der SC Klecken das Finale der Landesrangliste Niedersachsen 2020 ausgerichtet. Dabei hat der OSC im Bereich des Ziels/ der Auswertung gern unterstützt.

Bei annehmbaren Herbstwetter gingen etwa 170 Teilnehme auf eine der angebotenen Bahnen. Unter ihnen waren auch fünf Läufer unseres Vereins. Dabei markierten Torben und Carsten mit den Plätzen 2 und 3 in der Altersklasse H35 die besten Ergebnisse. Alle weiteren Resultate sowie die Ergebnisse SI-Split 11.10.20 findet ihr hier als Link hinterlegt.
Das Laufgelände lag im Nordteil des Naturparks Lüneburger Heide auf der Karte Klecker Wald West. Das überwiegend flache Gelände warteten dennoch Höhenlagen zwischen 45m bis 75m sowie einige Mulden und Täler auf. Die Belaufbarkeit war durch die offenen Buchenwälder zu meist gut. Gerade aber an den  Anstiegen wurde die Strecke durchaus grüner durch Nadelgehölz und Blaubeeren.

Aufgrund der verschärfenden Corona-Lage wurden keine feste Startzeiten für einzelne Läufer vorgegeben. Alternativ wurde den Vereinen ein halbstündiges Startfenster innerhalb des dreistündigen Startzeitraums zugeteilt. Dadurch kam es zu keinen Personenansammlungen. Auch die Anreise- und Parksituation war hierdurch sehr entspannt.

Weiterhin wurde die Auswertung weiter digitalisiert um eine physische Sofortauswertung und damit die Ansammlung von Sportlern zu vermeiden. Unter dem Link live.hamburg-ol.de konnten in Echtzeit die Ergebnisse der Finisher verfolgt werden. So fieberten die zeitigen Starter bereits auf der Heimfahrt per Smartphone gespannt mit, was ihre Zeit wert war.

Vielen Dank für die tolle Organisation an den SC Klecken.

 

 

Silvester-OL 2019 an der Alster

Gleichzeitig 1. Lauf der OL-Winterserie Nord 2019/20

Ergebnisse  Zwischenzeiten Fotos: M Finkenstaedt, M Hoeft, U Dresel

Am letzten Tag des Jahres wurde der traditionelle Silvester-OL in Hamburg ausgetragen. Bei fast frühlingshaften Temperaturen hatte der SC Klecken knapp 90 Teilnehmer in das flache Parkgelände am Rande der Außenalster gelockt. Gegenüber den letzten Veranstaltungen konnte der Ausrichter die Karte noch nach Norden und Westen erweitert, so dass neue interessante Routenwahlen und Ausblicke auf die Alster möglich waren.

Die Teilnehmer waren wie immer eine Mischung aus leistungsorientierten OLern, mit Laufzeiten unter 4 min/km, und Gelegenheitsläufern aus Hamburg und Umgebung. Dies zeigt schon die Zahl von 25 ausgeliehen SI-Chips. Zum Ausklang ließen sich alle die 90 frisch gebackenen Berliner und rund 20 Liter Punsch und Tee schmecken.

Die OL-Winterserie Nord 2019/ 20 wird erstmals um 2 Läufe in Schleswig-Holstein auf nun 6 Läufe erweitert, von denen 4 Läufe für die Gesamtwertung gewertet werden. Die OL-Winterserie Nord wurde 2006 vom SC Klecken gestartet und erweist sich mit der jetzt 14. Auflage als „Dauerläufer“. Die ersten Seriensieger 2006 bzw. 2007 waren Christian Nolte bzw. Ralph Becker. 2. Lauf OL-Winterserie am 2. Februar 2020.

DM Lang in Bad Freienwalde: Gold und Bronze

Ergebnisse DM Lang-OL:
Michael Finkenstaedt    ? H50
Christian Teich                ? Herren Elite
Tim Schröder                    4. Platz H40

8. Platz beim Deutschland-Cup in der Besetzung: Christian Teich – Theresia Meißner – Irina Berard – Tim Schröder – Michael Finkenstaedt

 

 

Mit der Deutschen Meisterschaft über die Langdistanz steht am nächsten Wochenende (28./ 29. September) der traditionelle Saisonhöhepunkte vor der Tür. Nach zwei Meisterschaftswochenenden in der ersten Septemberhälfte, heisst es jetzt Kräfte sammeln, sich neu vorzubereiten und nochmals zu konzentrieren.

Im Gelände um den Baa-See erwartet die Läufer eine eiszeitlich geformte Moränenlandschaft mit steilen Hängen bis zu 60 m hoch und stellenweise ein sehr feingliedriges Höhenprofil mit vielen durch Erosion geformten kleinen Tälchen. Das Gelände hat Ähnlichkeit mit dem der „Haake“, welches südlich der Elbe gelegen einen vergleichbaren Ursprung hat wie das Gelände westlich der Oder in Bad Freienwalde. Die älteren norddeutschen OLer haben die Haake und die dortigen Läufe der LT als sehr anspruchsvoll in Erinnerung (Kartenausschnitt vom offenen Training Metropolregion Hamburg). Die Bahndaten mit ca. 5% Steigung sind läuferisch fordernd.

Vom OSC sind 7 Läuferinnen und Läufer am Start. Darunter mit Christian Teich und Michael Finkenstaedt zwei heiße Medaillenanwärter. Christian zeigte sich zuletzt in guter Form und startet erstmalig in H35. Ihm ist alles zuzutrauen. Michael hat im September hart trainiert, um seinen Trainingsrückstand aufzuholen und gehört sicher wieder zum engstem Favoritenkreis in H50.

DM Mittel: Paul im „Lounger of Leading“

Mehr als 600 Teilnehmer reisten zur DM Mittel ins brandenburgische Walddrehna südlich von Berlin, darunter auch drei Starter des OSC Hamburg. Für die aktuell jeweils Führenden der beiden Eliteklassen standen auf der Bühne Liegestühle bereit: „Lounger of Leading“. Paul Lützkendorf startet als einer der Ersten ins Rennen und setzte dann gleich mal die erste Bestzeit. Paul durfte dort lange sitzen. Am Emde reichte es für einen 19. Platz in der Herren Elite, Torben Timmermann wurde 31. Für den nach überstandener Muskelverletzung mit Trainingsrückstand startenden Michael Finkenstaedt reichte es diesmal „nur“ zu Platz 5 in H50.

Erster DM-Titel in 2019 für Michael Finkenstaedt

Michael Finkenstaedt siegt bei den Deutschen Meisterschaften über die Ultralangstrecke am Ohorner Steinberg in der Westlausitz. Bei einer Laufzeit von 77:50 verwies Michael den starken Nils Schmiedeberg in einem engen Rennen um 41 Sekunden auf Platz 2. Nach dem Michael in den letzten Jahren bereits im Team für den OSC Hamburg gestartet ist, tritt er ab diesem Jahr auch im Einzel für den OSC an.

Michael blieb deutlich unter der Richtzeit von 90 – 105 Minuten für die Ultralang-Strecke. Die Laufzeiten in H21AL lagen dagegen deutlich über der Richtzeit von 120 – 135 Minuten. Hier zeigte Torben Timmermann seine Ausdauerqualitäten mit einem 4. Platz und einer Laufzeit von 2:49:23.

Zweimal Podest für den OSC in Lübeck

Am 31. März 2019 hatte die OL-Abteilung der Lübecker Turnerschaft bei strahlendem Sonnenschein zum City-OL nach Lübeck geladen. Auf der erst im Februar aktualisierten Karte wurden insgesamt drei attraktiv gestaltete Bahnen gelegt. Sie durchquerten die Wallanlagen, die westliche Altstadt sowie das Domviertel. Das Gelände war bestimmt durch den Stadtgraben mit seinen Brücken, der oft eine Routenwahl grob vorgab. Umso mehr galt es in den engen Gassen der Altstadt und des Domviertels den schnellsten Weg zu finden. Außerdem verlangten die steilen Hänge der Wallanlagen eine präzise Orientierung um nicht unnötige Höhenmeter zu laufen.

Weiterlesen

Landesmeisterschaft Niedersachsen im Ultralang-OL

As a part of my preparation to Stockholm marathon in June and O-France in July I have to do long runs on Sundays, so that was a good opportunity to do both orienteering and run some more kilometres (although I would not call the event UltraLong – “just” 11,9 km in my group which resulted to 14,5km according to my watches, 300m climb).
Well organised (apart from too early drinking stations, I would appreciate it being positioned at later parts of the distance). Interesting distance, no too difficult technically, for the leg 12-13 one had to choice whether to run around or go straight ahead (I went straight ahead, to have some climb and not to be so boring). It took 1h52min for me with about 5 min for mistakes, otherwise it was just too slow speed – so “Schwarze Berge” are waiting for me or I will not survive O-France 🙂