Orientierungslauf mit Schülern (Kindern)…
… bietet viele Möglichkeiten, Abwechslung in den „Turnsaalalltag“ zu bringen. Diese Sportart spricht nicht nur körperliche sondern auch intellektuelle und soziale Kompetenzen an:
- mäßige, aber sichere Kreislaufbelastung
- Kraftsteigerung durch Bergaufläufe
- Koordination, Geschicklichkeit werden gefördert (Geländeunebenheiten, Wurzeln, …)
- „Denkarbeit“ ist erforderlich – gute Ablenkung von der Anstrengung des Laufens!!
- Kreativität und Eigeninitiative bei Problemstellungen sind gefragt
- das Finden der Posten ist jedesmal ein Erfolgserlebnis
- OL ist für alle Leistungsstufen abwechslungsreich und interessant zu gestalten
- (für Stadtkinder manchmal ein neuartiges) Naturerlebnis
- Gemeinschaftserlebnis; gruppendynamisch interessant (wer ist wo gelaufen, …)
- Verantwortungsgefühl und Selbständugkeit (Weg finden, Zeit einhalten, …)
- Einbau in den sonst langweiligen (?) Wandertag
- Sportwoche
Auch Kinder, die „eigentlich nicht laufen wollen“ mögen OL!
(Quelle: Orientierungslauf in der Schule. Thomas und Sonja Hnilica, April 2001)
OL-Karte in Hamburg gesucht?
Möchtest Du Orientierungslauf regelmäßig im Schulsport einbauen und benötigst eine Karte von Deiner Schule, so wende Dich gern an den im Impressum genannten Verantwortlichen. Alternativ findest Du unten eine Anleitung zur Erstellung einer einfachen OL-Karte im Rahmen des OpenOrienteeringMap-Projektes. |
Der Flyer OL in der Schule gibt einen ersten Überblick.
Ausführliche Informationen zum Thema „Orientierungslauf in der Schule“ findet man auf dieser Seite.
Einfache Orientierungskarten können mit OpenOrienteeringMap erstellt werden.
Anfragen von Schulen gern an _______________________