Anspruchsvolles Wintertraining in der Haake

Auch dieses Jahr wurde die Haake im Hamburger Süden für einen Trainingslauf der Winterserie genutzt. Bei bestem Wetter nahmen 44 OLer die Herausforderung an. Sowohl aus der Metropolregion Hamburg, aber auch aus weiter entfernten Orten wie Worpswede oder Lübeck wurde die Möglichkeit zur Saisonvorbereitung genutzt. Sogar zwei Slowaken nutzten ihren Aufenthalt für eine Teilnahme.

Im anspruchsvollen und für Hamburg ungewohnt „bergischen“ Gelände konnten Strecken zwischen 2,6km bis 7,0km gewählt werden. Dabei war letztere mit etwa 300 Höhenmetern eine sehr gute Möglichkeit den eigenen Fitnesszustand zu bestimmen.

Die Ergebnisse können samt Zwischenzeiten unter folgenden Link (Ergebnisse) eingesehen werden.
Hierbei muss jedoch erwähnt werden, dass die Postennummer 38 leider falsch positioniert war (siehe Bild). Ein durch die Forstwirtschaft neu eingebrachter Pfad im kleinen Tal nördlich des bestehenden führte zum Fehler beim Posten setzen. Dies blieb für einige Starter unbemerkt, jedoch irritierte es besonders die mit guten Geländeverständnis. Daher wurde auf der Mittel-Schweren Bahn der Posten aus der Wertung genommen.

Bis auf den kleinen Makel, war die Resonanz der Läufer durchweg positiv, was wir wiederum als Motivation für die kommende Sommerlaufserie mitnehmen.  

Der letzte Lauf der Winterserie ist bereits kommende Woche in Lübeck auf der Karte „Waldhusen“.

Wintertraining Niendorfer Gehege

Am 5. Februar trafen sich 19 Orientierungsläufer im Hamburger Norden zum gemeinsamen Training unter den wachsamen Augen des Damwilds im Niendorfer Gehege. Auf vier unterschiedlichen Strecken konnte in einem vergleichsweise einfachen Gelände die Saisonvorbereitung fortgesetzt werden. Dabei gab unser Vereinsmitglied Thomas sein erfolgreiches Debüt als Bahnleger und Organisator. Auch konnten wir zwei Neulinge begrüßen, die mit sachkundiger Unterstützung ins Orientierungslaufen hineinschnupperten. Gerade dafür war das Gelände besonders geeignet.

Die Ergebnisse und Zwischenzeiten findet ihr als Link hier.

Hamburger Silvester-OL im Regen – 3 Siege für den OSC

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause wurde der traditionelle Hamburger Silvester-OL am 31. Dezember im Wilhelmsburger Inselpark ausgetragen. Der SC Klecken hatte dazu das gesamte Parkgelände in einer 43×31 cm großen Karte dargestellt. Der Druck erfolgte durch eine IOF-zertifizierte Druckerei in Horsens/Dänemark. Mit dem ungewohnten Format und den langen Teilstrecken kamen die Teilnehmer aber gut zurecht, auch wenn die Karte mehrmals während des Laufes ungefaltet werden musste.

In 3 von 4 Kategorien konnten sich LäuferInnen vom OSC Hamburg ganz oben einsortieren. Glückwunsch! 

Weiterlesen

DM Sprint/ Sprint Staffel – Ein Rückblick

Am Wochenende 03./04. September 2022 fand in Hamburg erstmals eine Deutsche Meisterschaft im Orientierungslauf statt. Zusammen mit dem bewährten Partnerverein SC Klecken wurde sogar eine doppelte Meisterschaft durch den OSC Hamburg organisiert. Am Samstag fand die DM Sprint als Doppelsprint mit Vorlauf und Finale in der City-Nord statt. Der Sonntag war für die Sprintstaffel vorgesehen, bei der drei oder vier Läufer als Team im Inselpark Wilhelmsburg antraten.

Die Ergebnisse, wie auch Bilder sind auf Hamburg-OL.de abgelegt. 
Das Event war aus unserer Bewertung ein Erfolg. Die Wettkämpfe konnten im interessanten und nicht alltäglichen Gelände reibungsarm durchgeführt werden. Mit reichlich 600 Teilnehmern am Samstag beim Sprint wurde die Prognose erreicht. Bedenkt man die weiten Anfahrtswege vieler Teilnehmer unterstreicht dies ein gutes Niveau. Am Sonntag konnte mit 152 gemeldeten Staffeln ein neuer Höchstwert für diese Wettkampfform erreicht werden. 
Eine besondere Freude war es, dass im Nachgang viele positive Rückmeldungen der Teilnehmer an uns gerichtet wurden und auf einschlägigen Plattformen resümiert wurden. Damit hat sich der ganze Aufwand gelohnt. 

Weiterlesen

DM Sprint 22 | OL in der Großstadt

Wir sind für das Betreten und die Nutzung von Wohngebieten mit Gärten, Gewerbe- und Einkaufspassagen, Schul- und Hochschulanlagen, Parks, etc. auf das Wohlwollen von Behörden und Grundeigentümer angewiesen. Deshalb erwarten wir von allen Teilnehmern, dass sie Respekt und Rücksichtnahme gegenüber Dritten üben, insbesondere gegenüber beeinträchtigten und älteren Passanten, Kindern und Kinderwagen. 

Weiterlesen auf hamburg-ol.de