Der Hamburg-OL 2020 wird nach 2021 verschoben, und dann voraussichtlich vom 25. bis 27. Juni stattfinden.
Weitere Infos findet ihr auf der Website des Hamburg-OL.
Autor: Jörg Höfer
OL im Winter 2019/ 2020
Die OL-Winterserie Nord wird aufgrund der aktuellen Situation vorzeitig nach 4 Läufen beendet. Trotz sturmbedingten Verschiebungen und zwei Absagen wurden 474 Bahnen von 144 Teilnehmern gelaufen. Bestplatzierte in der Gesamtwertung sind Silvia Nolte (TSV Nusse) und Michael Schwien (SC Klecken).
So 08.12. NikOLaus-OL, Malente (TSV Malente) ✅
So 15.12. Heide-OL, Bispingen (SC Klecken) ✅
Di 31.12. Silvester-OL (1. Lauf Winterserie), Alstervorland (SC Klecken) ✅
So 19.01. SHTV Wintertraining, Score-OL Lübeck (LT) ✅
So 02.02. 2. Lauf Winterserie, Harburg (OSC Hamburg) ✅
So 23.02. 3. Lauf Winterserie, Preetz (Preetzer TSV) ✅
So 01.03. 5. Lauf Winterserie, Malente (TSV Malente) ✅
So 15.03. SHTV Wintertraining, Langstrecken-OL (TSV Nusse) ⛔️ abgesagt
So 22.03. 6. Lauf Winterserie, Quickborn (TuRa Harksheide) ⛔️ abgesagt
So 29.03. 4. Lauf Winterserie, Rosengarten (SC Klecken) ⛔️ abgesagt
4. Lauf und Finale OL-Winterserie Nord – 29. März (abgesagt)
Der SC Klecken lädt in das Gelände des ersten Klecker OLs von 2005 ein.
Ausschreibung-Finale-Winterserie-2020
6. Lauf OL-Winterserie Nord – 22. März (abgesagt!)
Aufgrund der COVID-19-Pandemie findet der Lauf am 22.3. nicht statt.
Vorletzter Lauf der OL-Winterserie in Norderstedt
Die OL-Gruppe von TuRa Harksheide lädt für Sonntag, den 22. März zum vorletzten Lauf der aktuellen OL-Winterserie ein. Der Lauf mit Trainings-Charakter findet im Wald Syltkuhlen zwischen Norderstedt und A7 auf der letzten Karte von Horst Buhmann statt.
Es stehen wie gewohnt vier Bahnen zur Auswahl, sodass wieder für jeden etwas dabei ist. Details findet ihr in der Ausschreibung. Meldung bis zum 15. März.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Eberhard und Arne für die TuRa-OL-Gruppe
5. Lauf OL-Winterserie Nord – 1. März
Der TSV Malente lädt an den Ukleisee ein. Gelaufen wird diesmal im Südteil. WKZ/ Ziel/ Start sind ca. 400 Meter Fußweg entfernt, um weniger genutztes Gelände für die Bahnen zu nutzen.
Einladung
Ergebnisse auf Bruno-Online
3. Lauf OL-Winterserie Nord – 23. Februar (Nachholtermin)
Die Ausrichter hatten sich entschieden, den Lauf am 9. Februar wegen des Sturms „Sabine“ abzusagen und am 23. Februar nachzuholen. Diesmal klappte es. Nachts war es zwar wieder sehr stürmisch, morgens legte sich der Wind und wir konnten den Lauf durchführen. Dafür regnete es und besonders die Sümpfe und Gräben waren sehr feucht… 33 Läuferinnen und Läufer trotzten dem Wetter und liefen 77 Strecken.
Hier die Ergebnisse und Zwischenzeiten:
Ergebnissse
Zwischenzeiten
Der Preetzer TSV lädt in den Klosterforst nach Raisdorf – Schwentinental ein. Das Gelände ist den Schleswig-Holsteinischen Olern vielleicht noch vom SHTV Wintertraining 2013 bekannt.
Es ist ein sehr gut belaufbarer und offener Buchenwald. Der Wald ist sehr flach und es gibt kaum Höhen. Außerdem gibt es viele Sümpfe.
Einladung
2. Lauf OL-Winterserie Nord – 2. Februar
Der OSC Hamburg lädt in den Hamburger Süden ein. Das Gelände ist den norddeutschen OLer aus den 1980er und 1990er Jahren bekannt. Treffpunkt: Majestätische Aussicht (mit diesen Worten gesprochen von Georg II. erhielt am 14.8.1729 dieser Ort seinen Namen, Georg II. war von 1727 – 60 König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover).
Bahnlängen:
A 1,9 km, 50 Höhenmeter, 7 Posten
B 2,3 km, 130 Höhenmeter, 6 Posten
C 2,8 km, 160 Höhenmeter, 5 Posten
D 3,0 km, 170 Höhenmeter, 7 Posten
Ergebnisse
Gesamtwertung nach 2 Läufen
(Der Läufer oder die Läuferin mit der SI Card 361259 möge sich melden, es fehlt ansonsten die namentliche Zuordnung)
Das ändert sich in 2020
Zusätzliche Altersklassen im Sprint-OL
Beim Sprint-OL werden künftig die Jugendkategorien aufgeteilt: aus D18 und H18 (15-18) wird D16 und D18 sowie H16 und H18. Zusätzlich wird es neu die Altersklassen D75 und H75 geben. Dies gilt sowohl für DM als auch Deutsche Park Tour.
Neu wird es Deutsche Bestenkämpfe in D12 und H12 bei DM Sprint, und DM Staffel sowie bei der DBK Mannschaft geben.
Silvester-OL 2019 an der Alster
Gleichzeitig 1. Lauf der OL-Winterserie Nord 2019/20
Ergebnisse Zwischenzeiten Fotos: M Finkenstaedt, M Hoeft, U Dresel
Am letzten Tag des Jahres wurde der traditionelle Silvester-OL in Hamburg ausgetragen. Bei fast frühlingshaften Temperaturen hatte der SC Klecken knapp 90 Teilnehmer in das flache Parkgelände am Rande der Außenalster gelockt. Gegenüber den letzten Veranstaltungen konnte der Ausrichter die Karte noch nach Norden und Westen erweitert, so dass neue interessante Routenwahlen und Ausblicke auf die Alster möglich waren.
Die Teilnehmer waren wie immer eine Mischung aus leistungsorientierten OLern, mit Laufzeiten unter 4 min/km, und Gelegenheitsläufern aus Hamburg und Umgebung. Dies zeigt schon die Zahl von 25 ausgeliehen SI-Chips. Zum Ausklang ließen sich alle die 90 frisch gebackenen Berliner und rund 20 Liter Punsch und Tee schmecken.
Die OL-Winterserie Nord 2019/ 20 wird erstmals um 2 Läufe in Schleswig-Holstein auf nun 6 Läufe erweitert, von denen 4 Läufe für die Gesamtwertung gewertet werden. Die OL-Winterserie Nord wurde 2006 vom SC Klecken gestartet und erweist sich mit der jetzt 14. Auflage als „Dauerläufer“. Die ersten Seriensieger 2006 bzw. 2007 waren Christian Nolte bzw. Ralph Becker. 2. Lauf OL-Winterserie am 2. Februar 2020.
Heide-OL 2019 am 15. Dez
Heide-OL begeistert alle Teilnehmer
Zwei Wochen vor Weihnachten wurde traditionell der Heide-OL des SC Klecken im Naturpark Lüneburger Heide ausgetragen. Bei fast frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein kamen fast 40 Teilnehmer von Hannover bis Plön zu dem beliebten Trainingslauf. Für viele ein Auftakt für das Wintertraining. Die Bahnen von 7 bis 14 km im Ultralang-Format boten viele Routenmöglichkeiten auf Wegen und wunderbare Ausblicke in das Naturschutzgebiet rund um den Wilseder Berg. Gelaufen wurden auf Karten in Maßstab 1:20.000 und 1:25.000 auf der Basis der topographischen Karten. Da der Spaß und das Naturerlebnis im Mittelpunkt standen, war jeder Läufer für die Zeitnahme selbst verantwortlich.
Weiter Informationen und Fotos sind hier zu finden: Link
