Deutsche Park Tour am 12.08. in Hamburg

Die deutsche Park Tour macht auch in diesem Jahr Halt in Hamburg. Am 12. August findet der Sprint im Hamburger Stadtpark sowie der angrenzenden City Nord statt. Es wird ein Doppelsprint mit Zeitaddition veranstaltet, der mit 1,1-fachen Faktor in die Gesamtwertung zur Deutschen Parktour eingeht.

Nachdem im letzten Jahr die City Nord erstmalig für einen Orientierungswettkampf genutzt wurde und die Läufer reihenweise vor komplexe Orientierungsaufgaben gestellt wurden, wird auf dieses Jahr einer der beiden Läufe dort stattfinden. Die City Nord besteht aus mehreren Bürokomplexen, die sich teilweise über verschiedene Ebenen erstrecken, so dass knifflige Routenwahlen entstehen. Der erste Lauf an diesem Samstag wird unter anderem durch den neu aufgenommenen Westteil des Hamburg Stadtparks führen. Die Bahnen werden in diesem Jahr von Tim Schröder und Paul Lützkendorf gelegt. Erster Start am Samstag ist um 12 Uhr.

Die Veranstaltung ist eingebettet in den Hamburg-OL 2017, ein vereinsübergreifendes OL-Wettkampf- und Trainingswochenende mit drei Veranstaltungen an drei Tagen. Rund 300 Teilnehmer sind neue Rekordbeteiligung für den Hamburg-OL, mit vielen Teilnehmern aus Niedersachsen aber auch dem gesamten Bundesgebiet und Dänemark. Am Sonntag findet südlich von Hamburg, ausgerichtet durch den SC Klecken, die Niedersächsischen Landesmeisterschaften im Lang-OL statt. Eine Trainingsmöglichkeit am Freitagabend am Altonaer Balkon rundet das Programm ab. Eine Übernachtungsmöglichkeit ist in der Sporthalle Klecken für das gesamte Wochenende vorhanden.

Der Lang-OL findet in einem eiszeitlich geformten Gelände im Nordteil des Naturparks Lüneburger Heide statt. Wettkampfzentrum ist die Waldklinik Jesteburg, wo der SC Klecken schon einmal 2006 zu Gast war. Das Waldgebiet weist mit Kiefern und Blaubeerbewuchs viele Merkmale eines Heidegebietes auf. Typische Sommervegetation wie Farnkraut und Brombeere fehlen fast völlig. Zusammen mit den OL-technischen Anforderungen, dem Orientieren nach Höhenlinien, verspricht der Wettkampf eine interessante Herausforderung für alle Teilnehmer zu werden.

Weitere Informationen gibt es unter http://www.hamburg-ol.de/

Termine 2017

In den letzten zwei Wochen waren die Terminvergaben für die Orientierungsläufe in 2017, so dass wir bereits auf unsere beiden Veranstaltungen hinweisen möchten:

So., 29.01. OL-Training im Rahmen der Wintertrainingsserie
Sa. + So. 12./13.08. Hamburg-OL-Wochenende (Sa. Sprint / So. Langdistanz)
Für das Wintertraining im Januar wird noch jemand gesucht, der das Training hauptverantwortlich leitet. Das Training soll im Volkspark stattfinden. Es sollen, wie bei der Kleckener Winterlaufserie üblich, 4 Stecken angeboten werden (ca. 1,5 – 2,5 km, in verschiedenen Schwierigkeitsgraden). Darüber hinaus werden noch 2-3 Helfer benötigt, die an dem Tag unterstützen (Start, Ziel, Posten aufhängen / einsammeln).
Bzgl. des Hamburger-OL-Wochenendes im Sommmer werden weitere Informationen folgen. Wir sind gerade in Klärung mit den Hamburger Ämtern, wo der Sprint-OL stattfinden kann.
Sobald der Terminkalender für Norddeutschland veröffentlich wurde, werden wir diesen an euch weiterleiten. Wir sind auch am Überlegen, den Terminkalender durch verschiedene Vereinstrainingsläufe im neuen Jahr zu komplettieren.

Mit Vollgas durch die Hamburger City Nord

Eine Woche vor den StartDeutschen Sprintmeisterschaften haben sich ca. 175 Teilnehmer in den hohen Norden aufgemacht um im Rahmen des Hamburger-OL-Wochenendes an vier OL-Veranstaltungen in nur 48 Stunden teilzunehmen. Teil dieser Veranstaltung war der Hamburger-Sprint-OL ausgerichtet durch den OSC Hamburg. Der Verein hatte sich die City Nord sowie einen kleinen Teil des angrenzenden Stadtparks als Ge lände ausgesucht. Und wie sich herausstellte, für einen OL-Leckerbissen gesorgt. So sprachen erfahrene Orientierungsläufer im Ziel von einem der schwersten Sprint-Orientierungsläufe, die sie bisher gelaufen sind.

Die Schwierigkeit bestand darin, sich in den Gebäudekomplexen der City Nord zurecht zu finden. Erschwert wurde diesKartenausschnitt Hamburg Sprintes, da sich die Bürokomplexe teilweise auf zwei Ebenen erstrDiskussion im Zielbereicheckten und so bei den Routenwahlen bedacht werden musste, ob sich der Postenstandort auf der oberen oder unteren Ebene befand. Die kniffligen Routenwahlen stellten selbst routinierte Orientierungsläufer vor komplizierte Herausforderungen, so dass kaum ein Läufer ohne Fehler den Lauf beenden konnte. Im  schnellen Schlussteil im Hamburger Stadtpark musste noch einmal die Konzentration hochgehalten werden, um keine wertvollen Sekunden zu verlieren. Am besten gelang dieses Mariann Ulvestad (Preetzer TSV) und Marvin Goericke (Berliner TSC), die die beiden Hauptkategorien für sich entscheiden konnten.

Die Veranstalter bedanken sich bei allen Teilnehmern, die den Weg nach Hamburg gefunden haben und wünschen viel Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften am nächsten Wochenende.

Ergebnisse Hamburg OL

Fotos Hamburg Sprint

Deutsche Park Tour am 03.09. in Hamburg

Die deutsche Park Tour macht auch in diesem Jahr Halt in Hamburg. Am 03. September findet der Sprint im Hamburger Stadtpark sowie der angrenzenden City Nord statt. An diesem Samstag erwarten die Hamburger Orientierungsläufer des OSC Hamburg 150 bis 200 Aktive aus allen Teilen Deutschlands und Dänemarks.

Die City Nord wird dabei erstmalig für einen Orientierungswettkampf genutzt. Das Gelände besteht aus mehreren Bürokomplexen, die sich teilweise über verschiedene Ebenen erstrecken. Nach kniffligen Routenwahlen aus der Feder von Christian Teich in diesem Gelände wird es einen schnellen Schlussteil im Hamburger Stadtpark geben, bei dem noch einmal höchste Konzentration gefordert ist.

Kartenausschnitt City Nord

Die Veranstaltung ist eingebettet in ein vereinsübergreifendes OL-Wettkampf- und Trainingswochenende mit vier Läufen an drei Tagen. Bereits am Samstagvormittag trifft sich ein Großteil der Läufer zu einem Mitteldistanz-Wettkampf in den hügeligen Wälder an der Landesgrenze zu Niedersachsen. Diese Veranstaltung wird gleichzeitig als Niedersächsische Meisterschaft gewertet. Ein weiterer Mitteldistanz-Wettkampf am Sonntagvormittag an der schleswig-holsteinischen Landesgrenze sowie eine Trainingsmöglichkeit am Freitagabend runden das Programm ab.

Weitere Informationen gibt es unter http://www.hamburg-ol.de/